Schriftzug "Bienen" – Windrich & Sörgel

Kollegen zum Schwärmen

Der BEEginn einer wundervollen Freundschaft

Es summt auf unserem W&S Dach: Im Frühjahr 2020 haben wir zwei Bienenvölkern ein neues Zuhause gegeben. Seitdem fliegen die fleißigen Sammler über unsere Köpfe hinweg und arbeiten, was die Wabe hält.

Doch von vorne: Wie kam es überhaupt zu diesem summwerfenden Entschluss? Was ist seither passiert?

Gemeinsam mit unseren Bienen durchs Jahr

Ein langer, spannender Weg liegt hinter uns. Wir werfen einen süßen Blick zurück:

Bienen-Illustration zum Jahresrückblick – Windrich & Sörgel

Nachhaltig in die Zukunft – mit Expertise aus der Region

Da das Bienensterben in den letzten Jahren eine größer werdende Gefahr für Mensch und Natur darstellt, spielte bei unserer Entscheidung vor allem der ökologische und nachhaltige Gedanke eine große Rolle. Aber auch der regionale. Damit unser Bienenprojekt gelingt, arbeiten wir mit Helmut Reusch zusammen, einem erfahrenen Imker aus der Nachbarschaft.

Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere Bienen nach bestem Wissen und Gewissen unter artgerechten Bedingungen ihrer Arbeit nachgehen können. Helmut versorgt uns mit den nötigen Informationen, Materialien und vor allem: mit den Bienen. Regelmäßig schaut er nach ihnen und sorgt für ihr Wohlergehen.

Foto vom Imker Helmut – Windrich & Sörgel

Unser Imker stellt sich vor

Durch sein Engagement in einer Bürgerinitiative kam Helmut Reusch vor gut 10 Jahren zur Imkerei. Hier reifte der Gedanke interessierten Menschen in unserer Stadt über die Arbeit mit Honigbienen, einen neuen Zugang zu ihrer Umwelt zu ermöglichen. Seitdem fliegen seine Bienen in verschieden Quartieren und stadtnahen Gebieten von Hannover. Heute engagiert er sich in verschieden Projekten. Er bietet Führungen zum Leben mit Bienen und der Wahrnehmung von Natur an. Mit uns teilt Helmut sein langjähriges Wissen. Er pflegt die Völker und begleitet sie über das ganze Jahr. Wir haben schon viel über die Bienen gelernt und freuen und auf das, was noch kommt.

Schriftzug "Stichhaltige Bienenfacts" – Windrich & Sörgel

Jede Biene …

Bienen-Illustration – Windrich & Sörgel

… ist ca.

8.000

km geflogen

… produziert jährlich etwa

9,5 g

Honig (1 Teelöffel)

Bienen-Illustration – Windrich & Sörgel

… wiegt süße

82

Milligramm

… bestäubt jährlich ca.

8.000

Blüten

Beruf: Biene
Aufgaben: viele

Klare Rollenverteilung im Bienenstock

Bienenflink geht’s rund im Bienenstock! In diesem hochentwickelten System greift quasi ein Bienchen ins nächste. Hier hat jede ihre Aufgabe und trägt zum süßen Erfolg bei. Wir stellen die wichtigsten und außergewöhnlichsten Arbeitsbienen vor – für mehr Infos zu den Bienen einfach auf die Waben klicken.

Ohne die Königin läuft nichts

Eure Majestät! Die Königin ist das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Bienenvolk und legt Eier. Als Einzige ihrer Art sorgt sie durch ein spezielles Pheromon, einen Duftstoff, für Ordnung im Stock. Es unterdrückt bei den Arbeiterinnen die Eiablage. Außerdem beeinflusst der Duftstoff das Lernverhalten der Bienen. So steuert die Königin das Stockleben und sorgt für den Erhalt des Bienenvolks.

Gut versorgt dank den Honigbereiterinnen

Wie ihr Name schon vermuten lässt, werden die Bienen dann zu Honigbereiterinnen und Pollenverarbeiterinnen befördert und stellen das Gelée royale her. Dieser „königliche Saft“ ist ein Drüsensekret der Arbeitsbienen, womit sie die Königin und einen Teil der Drohnenbrut versorgen. Es enthält eine Kombination von Fettsäuren, Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen.

Einmal volltanken bitte, Frau Tankwartbiene!

Ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens in einem Bienenstock ist nämlich die Weitergabe von flüssiger Nahrung – und das von Mund zu Mund. Dabei pendeln die Tankwartbienen zwischen den Honigvorräten und den Brutregionen hin und her. Bei der Übergabe versorgen sie dann die hart arbeitenden Heizerbienen nicht nur mit Nahrung, sondern auch mit neuer Energie.

Auf die Blüte, fertig, sammeln!

Wenn die Kundschafterinnen eine ergiebige Nahrungsquelle gefunden haben, kehren sie in den Bienenstock zurück. Dort sitzen schon die Sammlerinnen auf heißen Kohlen und warten auf ihren Einsatz.

Mit verschiedenen Tänzen informieren die Kundschafterinnen sie über die gefundene Futterstelle. 

Und auf geht’s!

Klar Schiff im Stock mit den Putzerbienen

Gleich nachdem die fleißigen Bienen geschlüpft sind, werden sie als Erstes als Putzerbiene eingeteilt. Dann heißt es erstmal „Klar Schiff im Bienenstock“! Ihre erste Lebensaufgabe besteht nämlich darin, den Bienenstock und die Waben sauber zu halten. Sie halten sich im Nest auf und helfen auch dabei, es zu wärmen. Danach werden sie zu Ammenbienen umgeschult.

Baubienen oder “Teamwork makes the bee work”

Jetzt schlägt die Stunde der Baubienen. Im Bau-Team produzieren sie in ihren Drüsen ein flüssiges Wachs, welches sie erst sammeln und anschließend mit den Beinen zum Mund führen.

So können sie damit Zellen verdeckeln und neue Waben anlegen.


Ein Klecks, äh, ein Klacks für das fleißige Baubienen-Team!

„Stopp, du kommst hier nicht rein!“

Nach dem Innendienst geht es für die Bienen endlich in den Außendienst! Sie werden zur Wächterbiene. Und an ihr kommt so schnell keiner vorbei, der nicht zum Bienenvolk gehört. Sie bewachen am Flugloch das Nest und überprüfen jedes Lebewesen, das in ihren Stock will. Sieht sie einen Eindringling, wird dieser mit dem Giftstachel abgewehrt. Weitere Bienen eilen zur Hilfe und der Fremdling wird in die Flucht geschlagen.

Wir sind ein Team – auch auf der Ersatzbank

Falls es mal eng wird im Bienenstock und ein paar Jobs offen werden, schlägt die Stunde der Reservebienen. Denn sie sind einfach eine Bank. Sie springen ein, wenn Not am Mann, äh, an der Biene herrscht.
Und in einem Bienenvolk sitzt niemand lange auf dem Trockenen!


Also Flügel putzen, Fühler geradeaus und dann kann es schon bald losgehen.

Ammenbienen – die Mütter des Erfolgs

Erst einmal etwas Leckeres in den Bienenbauch. Ammenbienen oder Pflegebienen kümmern sich um die Brutpflege. Schon wenige Tage nachdem sie geschlüpft sind, bildet ihre Kopfdrüse ein Sekret, den sogenannten Futtersaft. Damit füttern sie die Maden und Larven, die sich zu Arbeitsbienen entwickeln sollen. Ammenbienen sorgen zudem auch für die richtige Temperatur im Volk. The eat/heat is on!

Die Heizerbiene heizt ordentlich ein!

Weil im Brutnest der Honigbienen während der zehntägigen Puppenphase immer konstant 35 Grad Celsius herrschen müssen, heizen die Heizerbienen ordentlich ein. Sie schlagen so stark mit ihren Flügeln, dass sie die nötige Wärme erzeugen. Nach 30 Minuten sind sie völlig erschöpft und brauchen stärkenden Honig. Der Weg zu den Waben im Stock ist für sie allerdings zu weit. Deshalb kommen Tankwartbienen ins Spiel.

Die frohe Botschaft der Kundschafterinnen

Hört, hört! Die sogenannten Kundschafterinnen suchen nach neuen Nahrungsquellen, Wasservorkommen oder einer neuen Heimat für ihren Schwarm und geben danach die hoffentlich erfolgreiche Suche weiter.
Sie sind ältere Bienen und verlassen erst ab dem 22. Lebenstag erstmals ihren Stock.
Dabei entfernen sie sich bis zu vier Kilometer von ihrem Bienenbau.

In Deckung, die Sprengstoffbiene kommt!

Nur keine Aufregung, der heimische Bienenbau bleibt natürlich, wo er ist. Aber es gibt tatsächlich Bienen, die darauf trainiert sind, Sprengstoffe zu erkennen. Die Spür-Bienen-Schule befindet sich in Los Alamos, USA. Das Projekt trägt den Namen „Stealthy Sensor Insect Project“ und wird vom Pentagon finanziert.

Da sagen wir nur: bee careful!

Illustration zu Honig-Tipps – Windrich & Sörgel

Honig ist nicht nur süß und lecker, er besitzt auch eine entzündungshemmende und antibakterielle sowie pflegende Wirkung. Für jene, die ihren Honig also nicht bloß vernaschen wollen, haben wir ein paar nützliche Honig-Tipps parat: Ob Honig zum Baden, als Gesichtsmaske oder doch lieber als Nahrungsmittel – z. B. als wohltuende Nascherei oder als Topping für’s Abendessen.

Entspannendes Milchbad mit Honig

Lust auf etwas Luxus? Dann ist ein Bad aus Milch und Honig genau das Richtige.. Baden wie Kleopatra ist vor allem in der kalten Jahreszeit eine Wohltat für Haut und Seele. Das Praktische hierbei? Die Zutaten finden sich in nahezu jedem Kühlschrank. Ein Bad aus Milch und Honig sorgt nicht für Entspannung, sondern auch für weiche Haut.

Für das Milchbad braucht es lediglich etwas Milch, Honig und Olivenöl. Die Milch in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Dann den Honig hinzufügen, bis er sich aufgelöst hat. Zum Schluss noch das Olivenöl ergänzen und alles miteinander vermischen. Zum Schluss den Milch-Honig-Badezusatz in das warme Badewasser geben und die entspannende Wirkung genießen.

Tipp: Das Milchbad lässt sich auch mit weiteren Düften aus ätherischen Ölen ergänzen. Lavendelöl beispielsweise gilt als beruhigend und entspannend, Rosenöl eignet sich gut für die Hautpflege.

 

Zutaten für das Milchbad mit Honig

  • 2 Tassen Milch
  • 1 Glas W&S Honig (1 Tasse anderen Honig)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Nach Bedarf ätherische Öle

DIY Duftkerzen im Honigglas

Das Honigglas soll nicht einfach im Altglas landen? Wie wäre es dann mit einer eigenen Duftkerze im Glas?
Vor dem Gießen sollten Glas und Deckel gründlich gereinigt werden, so dass keine Rückstände mehr vorhanden sind. Dann die doppelte Menge Bienenwachs, die in das Glas passt, abmessen und in einem Wasserbad schmelzen. Nun kann der Docht an einen Stift geknotet und in das Glas gehängt werden. Anschließend, wenn gewünscht, das ätherische Öl zum geschmolzenen Bienenwachs hinzufügen. Tipp: Das Öl riecht im flüssigen Wachs stärker, als im ausgehärteten Wachs – hier also etwas mit der Intensität des Duftes rum probieren.
Und schon ist die Duftkerze im Honigglas so gut wie fertig – jetzt noch das flüssige Wachs in das Honigglas füllen und darauf achten, dass der Docht weit genug rausguckt. Wenn das Wachs abgekühlt ist, kann der Docht unterhalb des Knoten abgeschnitten werden.
Fertig ist die DIY Duftkerze im Glas.

 

Material für eine Duftkerze im Honigglas

  • Leeres Glas mit Verschlussdeckel
  • Bienenwachs
  • Kerzendocht, am besten schon gewachst
  • Stift
  • Ätherische Öle (z. B. mit Zimtduft)

Wohltuende Honigbonbons

Die kalte Jahreszeit bringt oft Schnupfen, Husten und Halsschmerzen mit sich. Damit wir unserem Rachen etwas Wohltuendes bieten können, lassen sich eigene Lutschbonbons aus Honig herstellen. Für die Hustenzuckerl benötigt es Zucker, Honig, Wasser, Zitronensaft und Ingwer.

Zuerst wird der Zucker in einer beschichteten Pfanne karamellisiert. Wird der Zucker flüssig, kann die Pfanne vom Herd. Dann kommen der Honig sowie die restlichen Zutaten in die Pfanne. Die Masse sollte nun dickflüssig werden. Damit die Masse noch etwas zähflüssiger wird, kurz auskühlen lassen – so lassen sich leichter kleine Bonbonartige Tropfen formen. Für die kleinen Tropfen einfach die Mischung mit einem Teelöffel auf ein Backblech mit Backpapier geben. Alternativ kann man die Masse während des Austrocknens vorsichtig zu Kugeln drehen – Achtung: dabei nicht die Hände verbrennen.

Damit die fertigen Hustenzuckerl nicht zusammenkleben, kann man sie in Puderzucker schwenken, bevor sie in ein Vorratsglas o. ä. wandern.

 

Zutaten für Hustenzuckerl

  • 1 Tasse Rohrzucker
  • ½ Tasse Wasser
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Honig
  • ½ Teelöffel Ingwer
  • Vorratsglas

Honig-Joghurt-Gesichtsmaske

Ein Milchbad alleine reicht nicht aus? Dann haben wir hier noch eine Honig-Joghurt-Gesichtsmaske. Für die Maske einfach zwei Esslöffel Honig in einem Wasserbad erwärmen und anschließend mit dem Joghurt vermischen, bis der Honig sich völlig aufgelöst hat. Schon ist die wohltuende Gesichtsmaske fertig.

Die Maske gleichmäßig auf Gesicht, Hals sowie Dekolleté auftragen und alles etwa 15 Minuten einziehen lassen. Mit einem Kosmetiktuch, Waschlappen oder Waschpad anschließend abwischen – Rückstände auf der Haut entweder einmassieren oder mit lauwarmen Wasser abspülen.

 

Zutaten für eine Gesichtsmaske

  • 2 Esslöffel Honig
  • 2 Esslöffel Joghurt
  • Kosmetiktuch/-pad

Süßer Flammkuchen mit Ziegenkäse, Datteln und Honig

Flammkuchen sind schnell gemacht, superlecker und vor allem vielseitig. Die Kombination aus süß und herzhaft macht diesen Flammkuchen besonders schmackhaft.

Zuerst den Backofen auf ca. 200°C vorheizen. Tomaten waschen und halbieren, Datteln in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Jetzt den Teig auf einem Backblech mit Backpapier entrollen und mit Crème fraîche bestreichen – mit Salz und Pfeffer würzen. Nun die vorbereiteten Zutaten und die Schinkenwürfel auf dem Teig verteilen. Den Ziegenkäse in dünne Taler schneiden und diese ebenfalls auf dem Flammkuchen verteilen. Jetzt nur noch mit dem Honig beträufeln und im heißen Backofen ca. 15 Minuten backen. In der Zwischenzeit den Rucola waschen und trocknen.

Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und mit Rucola toppen – guten Appetit!

 

Zutaten für 2 Personen

  • 200g Kirschtomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Packung Flammkuchenteig
  • 100g Crème fraîche
  • 50g Schinkenwürfel
  • 50g Rucola
  • 5 Datteln (entsteint)
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 100g Ziegenkäse
Symbolbild zum Honigbad – Windrich & Sörgel

Baden wie Kleopatra – Entspanntes Milchbad mit Honig

Lust auf etwas Luxus? Dann ist ein Bad aus Milch und Honig genau das Richtige.. Baden wie Kleopatra ist vor allem in der kalten Jahreszeit eine Wohltat für Haut und Seele. Das Praktische hierbei? Die Zutaten finden sich in nahezu jedem Kühlschrank. Ein Bad aus Milch und Honig sorgt nicht für Entspannung, sondern auch für weiche Haut.

Für das Milchbad braucht es lediglich etwas Milch, Honig und Olivenöl. Die Milch in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Dann den Honig hinzufügen, bis er sich aufgelöst hat. Zum Schluss noch das Olivenöl ergänzen und alles miteinander vermischen. Zum Schluss den Milch-Honig-Badezusatz in das warme Badewasser geben und die entspannende Wirkung genießen.

Tipp: Das Milchbad lässt sich auch mit weiteren Düften aus ätherischen Ölen ergänzen. Lavendelöl beispielsweise gilt als beruhigend und entspannend, Rosenöl eignet sich gut für die Hautpflege.

 

Zutaten für das Milchbad mit Honig

  • 2 Tassen Milch
  • 1 Glas W&S Honig (1 Tasse anderen Honig)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Nach Bedarf ätherische Öle
Foto eines Honiglöffels – Windrich & Sörgel

Süßer Flammkuchen mit Ziegenkäse, Datteln und Honig

Flammkuchen sind schnell gemacht, superlecker und vor allem vielseitig. Die Kombination aus süß und herzhaft macht diesen Flammkuchen besonders schmackhaft.

Zuerst den Backofen auf ca. 200°C vorheizen. Tomaten waschen und halbieren, Datteln in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Jetzt den Teig auf einem Backblech mit Backpapier entrollen und mit Crème fraîche bestreichen – mit Salz und Pfeffer würzen. Nun die vorbereiteten Zutaten und die Schinkenwürfel auf dem Teig verteilen. Den Ziegenkäse in dünne Taler schneiden und diese ebenfalls auf dem Flammkuchen verteilen. Jetzt nur noch mit dem Honig beträufeln und im heißen Backofen ca. 15 Minuten backen. In der Zwischenzeit den Rucola waschen und trocknen.

Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und mit Rucola toppen – guten Appetit!

 

Zutaten für 2 Personen

  • 200g Kirschtomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Packung Flammkuchenteig
  • 100g Crème fraîche
  • 50g Schinkenwürfel
  • 50g Rucola
  • 5 Datteln (entsteint)
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 100g Ziegenkäse
Foto von Duftkerzen – Windrich & Sörgel

DIY Duftkerzen im Honigglas

Das Honigglas soll nicht einfach im Altglas landen? Wie wäre es dann mit einer eigenen Duftkerze im Glas?
Vor dem Gießen sollten Glas und Deckel gründlich gereinigt werden, so dass keine Rückstände mehr vorhanden sind. Dann die doppelte Menge Bienenwachs, die in das Glas passt, abmessen und in einem Wasserbad schmelzen. Nun kann der Docht an einen Stift geknotet und in das Glas gehängt werden. Anschließend, wenn gewünscht, das ätherische Öl zum geschmolzenen Bienenwachs hinzufügen. Tipp: Das Öl riecht im flüssigen Wachs stärker, als im ausgehärteten Wachs – hier also etwas mit der Intensität des Duftes rum probieren.
Und schon ist die Duftkerze im Honigglas so gut wie fertig – jetzt noch das flüssige Wachs in das Honigglas füllen und darauf achten, dass der Docht weit genug rausguckt. Wenn das Wachs abgekühlt ist, kann der Docht unterhalb des Knoten abgeschnitten werden.
Fertig ist die DIY Duftkerze im Glas.

 

Material für eine Duftkerze im Honigglas

  • Leeres Glas mit Verschlussdeckel
  • Bienenwachs
  • Kerzendocht, am besten schon gewachst
  • Stift
  • Ätherische Öle (z. B. mit Zimtduft)