EVENT-RECAP: KI IN DER TEXT- UND BILDPRODUKTION

Was geht?
Was ist erlaubt?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Texte und Bilder produziert werden. Doch während KI-gestützte Tools viele neue kreative Möglichkeiten eröffnen, stellen sie uns vor mindestens genauso viele rechtliche Fragen und ethische Herausforderungen.

Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir am 24.09.2024 gemeinsam mit der Wirtschaftskanzlei KSB INTAX einen spannenden Nachmittag gestaltet. Dabei wurden Fachwissen und praxisnahe Beispiele präsentiert, um sowohl kreative Möglichkeiten als auch die damit verbundenen rechtlichen und ethischen Aspekte zu beleuchten.

Hier können die Keynotes der Speaker erneut angesehen werden – zusätzlich gibt es die wichtigsten Facts zu den Themen und Infos zu unseren Rednern.

KEYNOTES & HIGHLIGHTS:
Der Event-Zusammenschnitt zum Nachschauen

Tipp: Für diejenigen, die Interesse an bestimmten Themen haben, ist das Video in Kapitel unterteilt. Die Kapitelauswahl findet sich in der unteren Leiste des Videos – dazu einfach auf das Listen-Symbol klicken.

INSIGHTS & KEYFACTS:
Alle Erkenntnisse auf den Punkt zum Nachlesen

Zauber oder Illusion – KI und Sprachmodelle (LLMs) leicht erklärt | Arne Kösel

Zwar bekannt, aber mit neuen Tricks
Künstliche Intelligenz gibt es als Forschungsfeld schon seit fast 80 Jahren, und ihre Anwendungsbereiche erstrecken sich mittlerweile über fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche.

Warum jetzt der Hype um KI?
Aktuelle Fortschritte in Rechenleistung und riesige Datenmengen haben moderne KI-Modelle leistungsstark und präzise gemacht. Ihre faszinierende Fähigkeit, natürliche Sprache zu verarbeiten, befähigt sie, realitätsnahe Inhalte zu generieren.

Von Übersetzungstools zu LLMs
Große Sprachmodelle (LLMs) sind eine der neuesten Entwicklungen in der KI-Forschung, entstanden ursprünglich aus der Arbeit an Übersetzungstools. LLMs sind im Grunde riesige statistische Modelle, die basierend auf Wahrscheinlichkeiten das nächste Wort in einem Satz vorhersagen können.

Der Weg zu hoch entwickelten KI-Technologien
Diese Weiterentwicklung ist dank neuronaler Netze, Deep Learning und enormer Datenmengen möglich. So können sie mittlerweile beeindruckende Inhalte generieren. Verzerrungen (Bias) können dabei jedoch ein Problem sein – genaue Eingaben helfen, diese zu minimieren.

Eindrücke vom Event "KI in Text- und Bildproduktion" als Galerie

SPEAKER SPOTLIGHT:
Die Stimmen unserer Veranstaltung

Dr. Björn Bogner - KSB Intax als Speaker beim KI Event 2024

DR. BJÖRN BOGNER, LL.M.

Er ist seit 2009 Rechtsanwalt bei KSB INTAX und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz. Mit seiner Expertise berät er Unternehmen fachübergreifend in den Bereichen Legal Services, Legal Operations und Compliance und unterstützt sie so dabei, rechtliche Risiken zu minimieren und ihre Herausforderungen zu meistern!

Portrait Prof. Dr. Nils Hoppe | LDMH Partners

PROF. DR. NILS HOPPE

Als Professor für Ethik und Recht in den Lebenswissenschaften an der Uni Hannover und Geschäftsführer einer Rechtsberatungs-Boutique im Wissensrecht setzt er sich sowohl wissenschaftlich wie auch praktisch mit neuen Gesundheitstechnologien auseinander. So auch KI! Mit Wissen um die Grenzen der Gesetzgebung hinterfragt er, was technisch möglich und ethisch vertretbar ist.

Johannes Knoblauch - Kreativdirektor Text

JOHANNES KNOBLAUCH

Als Kreativdirektor für Text bei W&S entwickelt er Konzepte, schreibt Drehbücher und Werbetexte aller Art für analoge als auch digitale Kanäle. Seine Ideen sprühen nur so vor Kreativität – und manchmal lässt er sich sogar von ChatGPT inspirieren!

Arne Kösel - Entwickler und KI-Enthusiast

ARNE KÖSEL

Seit fast 30 Jahren begleitet er den Wandel der digitalen Welt und prägt ihn aktiv mit. Als Softwareentwickler arbeitet er in der spannenden Schnittmenge von Technik, Design und Daten an innovativen Produkten – darunter auch KI-Tools.

Thorsten Steinhaus: Experte für KI basierte Bildgestaltung

THORSTEN STEINHAUS

Ist unser Experte bei W&S, wenn es um Bildkonzeption, Bildbearbeitung und vor allen Dingen KI-basierte Bildgestaltung geht. Ob durch klassische Fotografie oder moderne „Promptografie“ – er schafft beeindruckende Bilderwelten!

Sebastian Stern - Inhaber Windrich & Sörgel

SEBASTIAN STERN

KI ist vielleicht nicht zwingend Chefsache – doch der Geschäftsführer und Inhaber von W&S ist generell lieber mittendrin als nur dabei! Ihn interessieren besonders die Fragen rund um den sinnstiftenden Einsatz von KI-Tools.

Dirk Ventzke: Digital-Marketing-Spezialist

DIRK VENTZE

Fühlt sich am wohlsten zwischen Kreativität und Strategie: Als Digital-Marketing-Spezialist und Mitglied der W&S-Agenturführung berät er rund um Websites und digitales Marketing. Sein Motto: „KI und Digitalisierung? Nicht um jeden Preis, aber wenn es uns hilft, die Welt besser zu machen, unbedingt!“

Tim Wittwer von KSB INTAX - Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

DR. TIM WITTWER, LL.M.

Seit 2008 ist er Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz bei KSB INTAX. Er berät Unternehmen rund um Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht – immer mit einem Fokus auf die digitalen Herausforderungen unserer Zeit: Denn ob soziale Medien oder Internetrecht, er findet die Antwort für moderne Probleme.

Kontakt

Feedback? Fragen zur Veranstaltung oder den Themen? Vielleicht sogar eine Projektanfrage?
Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!

Am besten per E-Mail: projekte@windrich-soergel.de

Social Media

Weitere spannende Einblicke in unsere Arbeit sowie dem Thema KI gibt es hier: